Federbälle

Was macht die Qualität eines Federballs aus?

Im Wesentlichen zwei Faktoren:

  • Flugstabilität - schöner, wackelfreie Flugbahn
  • Haltbarkeit - geringer Federbruch, langes Beibehalten der Steifigkeit des Federkegels, kein Ausfransen der Federspitzen

Fliegen alle Bälle gleich weit und schnell?

Ein Federball besteht aus Kork, Gänsefedern, Kunststoffschnur, Plastikfolie, Kleber und chemischer Imprägnierung. Diese Bestandteile können in ihrem Gewicht variieren, weswegen die Bälle ein geringfügig unterschiedliches Gewicht haben. Dies und die äüßeren klimatischen Bedingungen (Temperatur, Luftdruck, Feuchtigkeit) bedingen, wie weit ein Shuttlecock bei gleichem Impuls fliegt. Wobei "Weite" hier auch mit "Geschwindigkeit" gleichzusetzen ist. Die Bälle werden daher in verschiedenen Geschwindigkeitsklassen eingeteilt:

Speed Gewicht Temp.bereich Geschwindigkeit Verwendung
75 4,8g +35 sehr langsam heiße Länder, große Höhen
76 4,9g + 30° langsam heiße Länder, Seehöhe
77 5,0g 22°-29° mittel warme Gegenden, auf Seehöhe, Sommer
78 5,1g 17°-23° schnell kühle Länder, Winter
79 5,2g 12°-18° sehr schnell kalte Länder, auf Seehöhe und darunter

Je nach äußeren Bedingungen (kalte bzw. überheizte Halle) und Jahreszeit (Sommer/Winter) kann es daher sinnvoll sein, Bälle mit verschiedenem Speed einzusetzen.

Wie stellt man die Geschwindigkeit eines Balls fest?

Zum Testen werden die Bälle direkt von der Einzel-Grundlinie mit vollem Unterhandschlag durchgezogen. Bei korrekter Geschwindigkeit soll der Ball in einem Bereich zwischen 53 cm und 95 cm von der gegenüberliegenden Grundlinie entfernt im Spielfeld landen. Das entspricht in etwa der Zone um die hintere Service-Grundlinie im Doppel. Manche Felder zeigen auch eine eigene Markierung an den längsseitigen Linien.

Wie passt man die Geschwindigkeit eines Balls an?

Zu schnelle Bälle werden verlangsamt in dem man jede bzw. jede zweite Spitze der Federn nach außen knickt (dabei sollte der Federkiel aber nicht ganz durchbrechen). Bei zu langsamen Bällen werden die Spitzen nach innen geknickt.

Können Federbälle altern?

Je trockener das Klima ist, umso leichter und schneller brechen die Federn. Um dies zu vermeiden sollte man die Bälle feucht und kühl lagern (niemals im Kofferraum des Autos). Zu trockene Bälle können auf verschiedene Weise wieder befeuchtet werden:

  • Wasser durch die leere Dose rinnen lassen, so dass die Innenwand benetzt bleibt. Dann Bälle wieder einfüllen.
  • Bälle in der Dose lassen und über einen Topf kochenden Wassers halten. Danach Dose verschließen.
  • Bälle in ein Glas warmen Wassers tauchen, kurz abschütteln und wieder verpacken.
  • Einen feuchten Schwamm oder ein Tissue unter die Dosendeckeln stecken.

Welche Bälle dürfen bei Turnieren verwendet werden?

Der ÖBV legt für jede Saison die zugelassen Ballmarken fest. ÖBV